Quelle: epochtimes.de
Die Erfolgsbilanz von Corona-Lockdowns ist höchst uneinheitlich. Mehrere Studien sehen keinen nachweisbaren Zusammenhang zwischen Restriktionen des öffentlichen Lebens und Todeszahlen. Die „Public Choice“-Theorie könnte erklären, warum Politiker sie trotzdem verhängen. Auch ein knappes Jahr nach Beginn der Corona-Krise ist die Frage, inwieweit Lockdown-Maßnahmen, also mehr oder minder weitreichende Beschränkungen des öffentlichen Lebens, eine wirksame Maßnahme darstellen, um das Virus und dessen schädliche Wirkung einzudämmen. (Weiterlesen)