Quelle: dieostschweiz.ch

Global sind im Jahr 2020 viele neue Brandherde entstanden. Nicht aufgrund von Corona, sondern durch die Massnahmen, auch denen, die bei uns ergriffen werden. Wo bleibt das Christentum in dieser Situation? Und wo die Kirchen? Ein Gastbeitrag von Benjamin Kilchör. Um 200 n. Chr. herum wütet in Alexandria die Pest. Bischof Dionys schreibt 50 Jahre später (Eusebius, Kirchengeschichte VII, 22 und IX, 8):

«Die meisten unserer Brüder schonten aus grosser Nächstenliebe ihre eigene Person nicht und hielten fest aneinander. Furchtlos besuchten sie die Kranken, bedienten sie sorgfältig, pflegten sie um Christi willen und schieden freudig zugleich mit ihnen aus dem Leben … Ja, viele starben selbst, nachdem sie andern durch die Pflege die Gesundheit wieder verschafft und deren Tod gleichsam auf sich selbst verpflanzt hatten … Bei den Heiden aber fand gerade das Gegenteil statt. Sie stiessen diejenigen, welche zu erkranken begannen, von sich, flohen von den Teuersten hinweg, warfen die Halbtoten auf die Strasse und liessen die Toten unbeerdigt liegen … Als dies bekannt wurde, pries man den Gott der Christen.»

(Weiterlesen)

 

Pin It on Pinterest